- Kundensprache
- Kụn|den|spra|che 〈f. 19; unz.〉 Gaunersprache [→ Kunde2]
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Kundensprache — nennen sich selber viele Sprachen aus der Gruppe der Geheimsprachen des fahrenden Volks. Von Anderen werden sie meistens als Gaunersprache abgewertet und unter dem Oberbegriff Rottwelsch zusammengefaßt, je nach Landschaft auch als Jenisch. Bei… … Deutsch Wikipedia
Язык и языки — (в лингвистическом смысле) в значении речи человеческой. Это название применяется в русском Я. переносно, метафорически, причем главный, видимый орган произношения, язык, берется в значении процесса, в значении деятельности и всей совокупности… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Ganovensprache — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Kiebitz (Spielbeobachter) — Bei vielen Brett und Kartenspielen, zum Beispiel Schach und Skat, werden Zuschauer, die ein Spiel beobachten, Kiebitze genannt. Bei Kartenspielen ist es üblich, dass ein Kiebitz nur einem Spieler in die Karten sehen darf. Damit will man möglichen … Deutsch Wikipedia
Kundenschall — Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für geheimsprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher … Deutsch Wikipedia
Rotwelsch — ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe… … Deutsch Wikipedia
Kalmäuser — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister … Das Wörterbuch der Idiome
kalmäusern (klamüsern) — Die Feststellung Er ist ein Kalmäuser kann mehrere Bedeutung besitzen. Sie dient zur Charakterisierung eines Vielwissers, eines pedantischen Gelehrten, eines lichtscheuen Grüblers und Grillenfängers, kann aber auch den verschlagenen Schulmeister … Das Wörterbuch der Idiome
Mores — Jemanden Mores lehren: ihm Sitte, Lebensart beibringen; auch: ihn zurechtweisen. Die Redensart stammt wohl aus der Studentensprache und geht auf die Schulsprache der Humanistenzeit zurück. Latein ›mores‹ = Sitten ist seit dem 15. Jahrhundert im… … Das Wörterbuch der Idiome
Bankarbeit — Bankarbeitf Bankarbeitmachen=aufeinerBankschlafen;sichaufeinerBankausruhen;faulenzen.⇨Bank3.1850ff,Kundensprache … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache